
Beim Prüfen von Batterien geht es im Wesentlichen immer um die Suche nach beschleunigter Alterung um den „Gesundheitszustand“ (SOH, State of Health) und somit die Leistungsfähigkeit einer Batterie besser beurteilen zu können. Das „Prüfen“ ist leider nicht ganz so trivial, wie es gerne dargestellt wird. Eine gute Analogie ist der Mensch. Bei einer Prüfung seiner Leistungsfähigkeit macht es im allgemeinen wenig Sinn, nur nach Ablagerungen in den Schlagadern (vergleichbar mit der Korrosion in den Batterieblöcken) zu suchen. Vielmehr ist es auch erforderlich zu überprüfen, ob genügend Sauerstoff im Blut vorhanden ist und dieser auch bedarfsgerecht transportiert und zur Verfügung gestellt wird. Dieser Analogie entspricht der sogenannte Charge-Transfer-Widerstand Rct. Er beschreibt den Widerstand des Stromflusses an der Schnittstelle Elektrode / Elektrolyt. Rct ist stark Abhängig von der Beschaffenheit und Struktur des aktiven Plattenmaterials und ist somit ein wichtiger Indikator für den Zustand der Batterie.
Erfahren Sie mehr im Artikel RTS_Messverfahren von G. Jost – electronic